Enuresis

Enuresis ist kommt aus dem Griechischen und bedeutet einnässen, also das ungewollte urinieren.

Dabei wird dann zwischen dem einnässen in der Nacht (enuresis noctuma) und dem Einnässen am Tag (enuresis diuma) unterschieden. Außerdem gibt es noch die primäre Enuresis und die Sekundäre. Es gibt auch Mischformen zwischen dem nächtlichen und dem Einässen am Tag.

Bei der primären E. war das Kind noch niemals „trocken“, was aber bei der Sekundären der Fall ist.

Die primäre Enuresis ist meist genetisch bedingt und liegt bereits in der Familie. Psychische Symptome gelten eher als eine Folge des Einnässens, als dass sie als Grund angesehen werden.

Auch spielt ein Hormon, das den Wasserhaushalt im Körper kontrolliert eine große Rolle. Es kommt da zu einer Verschiebung. Außerdem ist das Zusammenspiel zwischen Kontrolle der Blase und der Schlaftiere scheinbar unterentwickelt.

Eine primäre Enuresis nocturna ist gekennzeichnet durch:

§  scheinbar tiefen Schlaf (aber mit nur kurzen REM Schlafphasen)

§  schwere Erweckbarkeit bei normalem Schlafverhalten

§  häufiges Einnässen mit großen Urinmengen

§  Hohe Einnässfrequenz

§  Polyurie

§  Variation der cirkadianen ADH-Sekretion

§  seltene psychische Begleitsymptome

 

Im Gegenzug dazu steht die primäre Enuresis, bei der der Betroffene bereits „trocken“ war.

Hier stehen vor allem die psychischen Faktoren im Mittelpunkt, die zb durch die Geburt eines Geschwisterkindes, der Verlust eines Familienmitgliedes, Streitigkeiten in der Familie, häusliche Gewalt gegen das Kind, ein Trennungserlebnis, ein Umzug oder Ähnliches ausgelöst werden können und Stress auslösen.

Die Formen der Enuresis können mit den Zeichen einer gestörten Blasenfunktion kombiniert sein. Diese kommen besonders bei der Enuresis diurna vor. Auch sollte auf seltene Formen der Blasenentleerungsstörungen geachtet werden. Die Abgrenzung zwischen einer Enuresis und einer Harninkontinenz erfolgt abhängig von der Symptomatik. Beruht der ungewollte Harnabgang überwiegend auf körperlichen Ursachen mit struktureller, neurogener oder funktioneller Blasendysfunktion, dann spricht man von einer Harninkontinenz. Eine Blasenfunktionsstörung kann sich je nach Ursache durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, u. a. durch:

§  häufiges Wasserlassen

§  Einsatz von „Haltemanövern“, z. B. Aneinanderpressen der Oberschenkel, von einem Bein aufs andere hüpfen, Hockstellung

§  ungewollter Harnabgang bei starkem Harndrang

§  stakkatoartiges Wasserlassen mit unvollständiger Blasenentleerung

§  Harninkontinenz bei abdomineller Anspannung, wie beim Husten oder Niesen

§  Giggle-Inkontinenz Enuresis risoria mit kompletter Blasenentleerung beim Lachen

 

Beide Formen der Enuresis lassen sich nach gründlicher Untersuchung therapieren. Sei es psychologisch oder mit Medikamenten.


Quelle: wikipedia

 
News
 
Hey Leute,

hier werde ich nun immer festhalten, wann ich das letzte mal was aktualisiert hab. so hat man einen besseren überblick. ausserdem freue ich mich über jedes feedback oder nachrichten.

25.05.12 - neuer Tagebucheintrag
09.08.12- neuer Tagebucheintrag
16.09.12- neuer Tagebucheintrag
16.09.12- neuer Forenlink
27.11.12- neuer Tagebucheintrag

Liebe Grüße,
Miriam
Forum
 
Hallo ihr Lieben,

wollt nur informieren, dass das Forum offen ist und bereit für aktive Mitglieder. Thema ist alles, was die Seite bearbeitet. Können aber nur Registrierte lesen, damit etwas Seriösität da ist und sich die Mitglieder eher trauen was zu schreiben.

Liebe Grüße,
Miriam
 
Insgesamt waren bereits 31719 Besucher (74034 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden