|
|
|
Copyright bei Miriam Krawczyk
Hoffe euch gefällt die Seite. Ihr seid jederzeit willkommen.
Freue mich, wenn ihr die Seite auch weiter empfehlt
|
|
 |
Ich selbst leide auch an Borderline
Aber....an alle Betroffenen....lasst den Kopf nicht hängen und gebt euch nicht auf
Man kann Borderline behandeln und lernen damit zu leben.....es ist möglich.
Joa...und bevor ich nun die Definition einfach rein knalle, dachte ich, schreib ich mal meine Erfahrungen dazu
Mittlerweile habe ich viele meiner Verhaltensweisen erkannt und versuche nun umzulernen....zu lernen, wie ich gesund mit Emotionen und Verhaltensweisen umgehen kann.
Ok...Weiss nicht wie krass die STörung bei mir ausgeprägt ist, aber mir ( und auch meinen ANgehörigen) hat es denke ich gut gereicht.
Ich war sehr unberechenbar....eine tickende Zeitbombe.
Denke ich war auch sehr verletzend, wenn was nicht nach meinem Willen ging, habe meine Mitmenschen verletzt und sie gegeneinadner ausgespielt.
Und es gab bei mir auch nur Schwarz oder Weiss.....Es gab keine Grauzonen....da war auf Gefühlsebene sehr anstrengend, da ich immer in den Extremen gelebt habe....mal Hass und dann wieder Liebe....dann ANgst und auch wieder Größenwahn
Und naja...ich habe auch ein sehr gefährdnendes Verhalten an den Tag gelegt
Habe immer neue Wege gesucht mir zu schaden....bis hin zur Selbstverletzung
Mittlerweile ist es aber schon echt gut geworden.....nehme Medikamente, die die Stimmung stabilisieren und mich auch ein wenig runter holen.....dadurch lebe ich nicht mehr zu impulisiev in den Tag hinnein...
Und vor allem lebe ich mittlerweie überhaupt wieder^^
Hier nun ein paar Infos:
Menschen, die unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörungen erleben Tag für Tag eine Achterbahn der Gefühle und immer wieder Zusände einer inneren Hochspannung. Diese können sie meist keinem bestimmten Gefühl zuordnen. Um die Anspannung schnellst möglich zu beenden, setzen sie selbstschädigende Verhaltensweisen ein, die ihnen kurzfristig sehr helfen. Langfristig aber sind sie jedoch sehr schädlich. Borderline-Betroffene leiden sehr unter ihrer Störung. Weil ihre Gefühle so intensiv sind, weit mehr als bei gesunden Menschen, wird diese Störung auch als emotional instabile Persönlichkeitsstörung (borderline typ) bezeichnet.
Dabei kann es sich um Selbstverletzungen handeln, aber auch impulsives potentiell selbstschädigendes Verhalten wie beispielsweise Substanzmissbrauch oder Alkohol, 'Fressanfälle', zu schnelles Fahren oder Geld ausgeben.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist weit mehr als das und nicht alle erfüllen alle Kriterien. Nicht alle Betroffenen fügen sich selbst Verletzungen zu und auch nicht alle sind suchtkrank. Hier sind umfangreiche Informationen zu dieser Form der Persönlichkeitsstörung zusammengefasst sowie zur Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT).
9 diagnostische Kriterien für die Borderline-Persönlichkeitsstörung
(1) Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden.
(2) Ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist.
(3) Identitätsstörung, d. h. ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung.
(4) Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Aktivitäten (z.B. Geldausgeben, Sexualität, Substanzmißbrauch, rücksichtsloses Fahren, Essanfälle).
(5) Wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oder -drohungen oder Selbstverletzungsverhalten.
(6) Affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung.
(7) Chronisches Gefühle von Leere.
(8) Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten, Wut oder Ärger zu kontrollieren.
(9) Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome.
Symptome des Borderline-Syndroms
Körperliche Ebene
- innerliche Hochspannung
- Schlafstörungen
- Alpträume
- Konzentrationsstörungen
- Taubheitsgefühle
- innere Leere
- Unwirklichkeitsgefühle
- das Gefühl, vom Körper getrennt zu sein
- Wahrnehmungen, Vorstellungen und Bilder, die ängstigen
Emotionale Ebene
- Gefühlswirrwarr oder Gefühlsüberflutung
- Niedergeschlagenheit
- Hoffnungslosigkeit
- Angstzustände
- Schuld- Scham- Ekelgefühle
- Wut und Ärger
- rasche Stimmungsveränderung zwischen Angst, Ärger und Depression
- Schwierigkeiten, die Gefühle wahrzunehmen
Gedankliche Ebene
- Selbstabwertung und Selbstvernichtung
- Versagensgedanken
- Schuldvorwürfe
- Gedanken der Hilfs- und Hoffnungslosigkeit
- Schwarzweiß-Denken
- Entweder-oder- und Alles-oder-nichts-Denken
Verhaltensebene
- sozialer Rückzug -Aufgabe von Kontakten, Aufgabe von beruflichen und Freizeitinteressen
- Anklammerung und Vermeidung von Alleinsein
- Beziehungskonflikte
- Unfähigkeit, Hilfe anzunehmen
- Impulsive Handlungen
- Selbstbeschädigung und Selbstverletzung
- Selbsttötungsversuche
QUELLE blumenwiesen.org
|
|
 |
|
|
|
|
Hey Leute,
hier werde ich nun immer festhalten, wann ich das letzte mal was aktualisiert hab. so hat man einen besseren überblick. ausserdem freue ich mich über jedes feedback oder nachrichten.
25.05.12 - neuer Tagebucheintrag
09.08.12- neuer Tagebucheintrag
16.09.12- neuer Tagebucheintrag
16.09.12- neuer Forenlink
27.11.12- neuer Tagebucheintrag
Liebe Grüße,
Miriam |
|
Hallo ihr Lieben,
wollt nur informieren, dass das Forum offen ist und bereit für aktive Mitglieder. Thema ist alles, was die Seite bearbeitet. Können aber nur Registrierte lesen, damit etwas Seriösität da ist und sich die Mitglieder eher trauen was zu schreiben.
Liebe Grüße,
Miriam |
|
|
 |
|
|
|
|